Larifari 
          präsentiert im Rahmen von "20 Jahre Larifari"
        DAS HIGHLIGHT 
          KRAAN 
          mit Hellmut Hattler, Peter Wolbrandt, Jan Friede Wolbrandt
          ein Stück Deutsche Jazz-Rock-Geschichte in Originalbesetzung
          
          Fr 13.04.2012 - Bocksaal Leutkirch
          Einlass 20 Uhr, Beginn 21 Uhr
        VVK 20 Euro / Abendkasse 22 Euro / Larifari-Mitglieder 15 Euro
          1 Euro Nachlass mit SZ-Abo-Karte und für 
          Cineclub-Mitglieder  
          Karten "Online" über Larifari-ev@web.de / Konzert mit 
          Stehtischen 
          
          Pressebericht>> 
          | Banner>> 
          | Fotos 
          zur Veranstaltung >> von  
          Turcsanyi Photography 
        
        
        Kraan 
          Kraan ist eine deutsche Rockband. Sie zählt zu 
          den bekanntesten Vertretern des Krautrock. Ihr musikalischer Verdienst 
          ist die Mischung von Jazz und Rock mit orientalischen und asiatischen 
          Klängen.
        Kraan bildeten sich Ende des Jahres 1970 in Ulm. Zuvor hatten die Brüder 
          Jan Fride und Peter Wolbrandt in diversen Jazzbands gespielt und konnten 
          1968 Hellmut Hattler überzeugen, mit ihnen die Band Inzest zu gründen. 
          Johannes 'Alto' Pappert (Saxophon) war zu dieser Zeit mit einer Soul-Rockband 
          unterwegs und stieß, auf der Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen, 
          1971 dazu.
        P. Wolbrandt hatte in Berlin ein Grafikstudium begonnen, J. Fride war 
          für Fotografie eingeschrieben und Hattler stand kurz vor dem Abitur, 
          als sich allen die Frage stellte, wie es mit der Musik weiter gehen 
          sollte: Hobby oder Beruf. Vier Wochen vor der Abiturprüfung stellte 
          Hattler alle schulischen Anstrengungen ein, P. Wolbrandt gab sein Grafik- 
          und J. Fride sein Fotostudium auf, und aus der Hobbyband Inzest entstand 
          "Kraan". Es wurden Musik- und Stilrichtungen genommen, vermischt, 
          verändert und neu gespielt. Aus den weit gefächerten musikalischen 
          Interessen aller Bandmitglieder  mit orientalischen Klängen, 
          jazzigen Läufen und harten Beats  entstand ein zu dieser 
          Zeit neuer Klang, der später das Etikett Jazzrock erhalten sollte.
        Erste Konzerte stießen auf Interesse, und die Band beschloss, 
          ihre Verbindungen in Berlin, unter anderem zu den Musikern von "Karthago" 
          und zu einem Tonstudio, für gemeinsame Sitzungen und erste Aufnahmen 
          zu nutzen. Nach einem halben Jahr und einigen wenigen, aber erfolgreichen 
          Auftritten, kam es zu einer ersten Krise, und Hattler nahm das Angebot 
          der schwäbischen Band Erna Schmidt in Norddeutschland 
          an. Schnell stellte sich heraus, dass er seine musikalischen Vorstellungen 
          hier nicht verwirklichen konnte, und er holte den Rest der Gruppe nach. 
          Eine Fusion der beiden Bands war geplant. Das Projekt überlebte 
          das Heimweh der Schwäbisch Gmünder Musiker und das Jahresende 
          nicht; Kraan wurde neu gegründet.
        Auf der Suche nach einem neuen Domizil wurde man bei Graf Metternich 
          fündig. Er stellte sein Gut Wintrup im Teutoburger Wald zur Verfügung. 
          Die einsame Lage in einem Tal machte Proben rund um die Uhr möglich. 
          Von den früheren Bewohnern war der Manager Walter Holzbaur verblieben, 
          der sich umgehend an die Vermarktung der Band machte. Ein erstes Konzert 
          in Detmold verlief für die Band vor über 400 Zuschauern erfolgreich. 
          Weitere Konzerte folgten, am Ende des Jahres 1972 dann auch die erste 
          Schallplatte, in zwei Tagen aufgenommen, an einem Tag gemixt und nicht 
          allzu lange später erfolgreich an Intercord verkauft. Sie erhielt 
          gute Kritiken, es folgte eine erste Tournee durch Deutschland, Ausflüge 
          in die Schweiz und die Niederlande.
        Auf der Bühne überzeugte die Band vor allem durch ihre Spielfreude 
          und musikalische Professionalität. Weitere Platten folgten; vor 
          allem die dritte, live aufgenommen in Berlin, erhielt gute Kritiken.
          "Andy Nogger" erschien in Österreich, 
          der Schweiz, Holland, Kanada, Australien, England, Skandinavien sowie 
          Südafrika, verkaufte sich 120.000 Mal und wurde vom deutschen "Musikexpress" 
          zur Platte des Jahres gekürt. Bereits vier Wochen nach Veröffentlichung 
          in Amerika rangierte das Album in den Billboard Charts auf Platz 9 der 
          meistgespielten LPs aller US-Sender. Im Oktober 1974 wurde von Produzent 
          Conny Plank im Berliner "Quartier Latin" ihr Doppelalbum Kraan 
          Live mitgeschnitten: eines der herausragenden Jazzrock-Alben - bis in 
          unsere Tage. Mit dem folgenden, ebenfalls großartigen Album "Let 
          It Out" avancierten Kraan im Magazin "Sounds" zur Gruppe 
          des Jahres. Ein neuer Mann, Ingo Bischof (Keyboards) spielte 
          bereits nebenbei mit und wurde 1975 offizielles Mitglied.
        Doch es begannen wieder Spannungen unter den Musikern. Bischof stieg 
          Anfang 1976 und Pappert im Spätsommer desselben Jahres aus. 1977 
          ging die Band nochmals mit Bischof auf Tournee, brachte eine Platte 
          heraus, löste sich dann aber auf, nachdem auch Hattler wieder nach 
          Ulm gezogen war. Es folgten erste Solo-Projekte. Das Comeback ließ 
          nicht lange auf sich warten. Ende 1978 erschien eine neue Platte mit 
          Hattler, P. Wolbrandt, Bischof und Udo Dahmen am Schlagzeug. Bis 1983 
          spielte Kraan unter wechselnder Besetzung. Von 1984 bis 1987 war wieder 
          Pause, bevor Hattler, Wolbrandt und Fride und Joo Kraus ein neues Comeback 
          starteten. Kraus und Hattler verstanden sich auf Anhieb so gut, dass 
          sich 1990 Kraan zum dritten Mal trennte und Hattler und Kraus als Duo 
          Tab Two gemeinsam auftraten.
        2000 dann, nach fast 20 Jahren Abstinenz in der Kombination Hattler, 
          Wolbrandt und Fride und Bischof und 10 Jahren Kraan-Abstinenz gelang 
          ein erneutes Comeback mit einem Konzert in Ulm. 2001, zum dreißigjährigen 
          Bestehen, folgte eine ausgedehnte Tournee und ein neues Live-Album. 
          2003 erschien das Kraan-Album Through, am 23. März 2007 dann das 
          Album Psychedelic Man (letzteres bei EMI auf dem "Harvest"-Label, 
          auf dem bereits die Alben "Wiederhören", "Flyday 
          und "Tournee" veröffentlicht worden waren). Im März 
          2010 erschien das aktuelle Album der Band unter dem Titel "Diamonds".
        Nach wie vor ist die Band live unterwegs.
        DISCOGRAPHIE
          1972: Kraan
          1973: Wintrup
          1974: Andy Nogger
          1975: Kraan Live und Let It Out
          1977: Wiederhören und Kraan Starportrait (Best of...)
          1978: Flyday
          1980: Tournee
          1982: Nachtfahrt und Wintruper Echo/Faust 2000 (Single)
          1983: X und 2 Schall-Platten (Best of...)
          1988: Kraan Live 88
          1989: Dancing In The Shade
          1991: Soul of Stone
          1998: The Famous Years Compiled (Best of...)
          2001: Live 2001 und Berliner Ring
          2003: Through
          2007: Psychedelic Man und Psychedelic Man Special Edition mit DVD Live 
          at Finkenbach Festival 2005
          2010: Diamonds
        
        Auch Kraan waren schon einmal im Programm von Larifari.
          Im März 2010 lieferten sie ein erstklassiges Konzert im Bocksaal 
          ab - Super Sound und eine
          Lightshow mit Beamereinsatz, die sich von nennt.
          Diese Konzert wird eines der Highlights des 2012er Larifari-Programms.
          Auf keinen Fall verpassen. Ach ja, Das Konzert ist ein Konzert zum Bewegen. 
          
          Wir werden also mit Stehtischen arbeiten.
        
        Links 
          http://www.kraan.de/ 
          
          http://www.kraan.de/n_links.htm 
          (mit Videos)
          http://www.myspace.com/kraankraan 
        
        Vorverkauf
          Schnick-Schnack, Marktstrasse 9, 88299 Leutkirch, 
          Tel. 07561 / 914 017
          Stadtbuchhandlung, Memminger Strasse 2, 88299 Leutkirch, Tel. 07561 
          / 906 034
          Touristinfo Leutkirch, Marktstr. 32, 88299 Leutkirch, Tel. 07561 / 87154, 
          touristinfo@leutkirch.de 
        Tickets Online
          Per Mail an Larifari-ev@web.de können 
          Sie Eintrittskarten reservieren lassen.